Elektro – unser Elektro-Sortiment für Profis
Gira 213900
Heizungsaktor KNX REG 6Ausg 1,5A 230V Ventilschutzfunktion HandschaltungAndere Bussysteme | ohne |
---|---|
Anzahl der Ausgänge | 6 |
Anzahl der digitalen Eingänge | 1 |
Ausführung | Grundmodul |
Breite in Teilungseinheiten | 4 |
Handschaltung | ja |
KNX | ja |
Max. Ausgangsstrom | 160 A |
Max. Schaltstrom (Ohmsche Last) | 1.5 A |
Mit Busankopplung | ja |
Montageart | REG |
Schaltspannung | 230 - 230 V |
Schutzart (IP) | IP20 |
Stellgröße schaltend | ja |
Stellgröße stetig | ja |
Ventilschutzfunktion | ja |
Gira Heizungsaktor KNX REG 6Ausg 1,5A 230V Ventilschutzfunktion Handschaltung
Produktinformationen des Herstellers
Heizungsaktor 6fach mit Regler für Gira One und KNX Merkmale: Funktion im Gira One System Einzelraumregelung möglich durch feste Regler und Ventilausgangspaarung. Aktor zum Schalten elektrothermischer Stellantriebe in Heiz- und Kühlsystemen. Die Ausgänge sind kurzschluss- und überlastsicher. Stellantriebe mit Nennspannung 24 V oder 230 V ansteuerbar. Handbedienung der Ausgänge. Wärmebedarfsmeldung z. B. an eine Wärmepumpe in Kombination mit Schaltaktor 1fach 16 A mit Binäreingang 3fach (Best. Nr. 5061 00) oder Schaltaktor 2fach / Jalousieaktor 1fach 16 A mit Binäreingang 3fach (Best. Nr. 5062 00) Ventilausgänge 6 voneinander unabhängige elektronische Ventilausgänge. Ventilansteuerung mit Charakteristik stromlos geöffnet oder stromlos geschlossen je Ausgang parametrierbar. Schutz gegen festsitzende Ventile durch intelligente Ventilspülung mit der Dauer 5 min und einem Zyklus von 1 Woche. Boost-Funktion zum schnellen Aufheizen bei Heizkörpern Verbrauchern (elektrisch oder wassergeführt). Raumtemperaturregler 6 unabhängige Regler für Heiz- und Kühlbetrieb, optimiert auf das jeweilige Heiz- und Kühlsystem: Fußbodenheizung (elektrisch oder wassergeführt), Heizkörper (elektrisch oder wassergeführt), Fußbodenkühlung Art der Heizreglung einstellbar. Stetige PI-Regelung oder schaltende 2-Punkt-Regelung. Betriebsmodi: Komfort, Stand-by, Nachtabsekung und Frost-/Hitzeschutz. Automatische Wärme-/Kältebedarfsmeldung: Hierbei wertet der Aktor kontinuierlich die Stellgrößen zugeordneter Ausgänge aus und informiert das Gira One System, wenn ein Wärme-/Kältebedarf an einem Ausgang bzw. in einem Heiz-/Kühlkreis besteht. Der verbundene Schaltaktor schließt oder öffnet in Abhängigkeit der Wärme-/Kältebedarfsmeldung sein Relais. Hierdurch lassen sich Brenner- und Kesselsteuerungen, die über geeignete Steuereingänge verfügen, energieeffizient ansteuern (z. B. bedarfsgerechtes Umschalten zwischen Reduzier- und Komfortsollwert in einer zentralen Brennwerttherme oder Wärmepumpen). Grenzwertvorgabe für die Fußbodentemperatur. Manuelle oder automatische Fenster-auf-Erkennung bei Temperaturabsenkung inkl. Festlegung der Dauer des Frostschutzes. Fensterkontaktabfrage und Visualisierung in der Smart Home App: Ein geöffnetes Fenster führt nach Ablauf von 5 Minuten zum Heizbetriebsmodus Frostschutz. Abfrage einer Heizen/Kühlen Umschaltung z. B. mittels Binäreingang einer Wärmepumpe, um die aktuelle Betriebsart (Heizen oder Kühlen) an Heizungsregler weiterleiten zu können. Funktion im Gira KNX System Heizungsaktor mit integriertem Raumtemperaturregler zur Ansteuerung von elektrothermischen Stellantrieben für Heiz- und Kühlanlagen. Ventilausgänge 6 voneinander unabhängige elektronische Ventilausgänge. Ventilausgang 1 kann als Vorlage für andere Ventilausgänge genutzt werden. Meldung der größten Stellgröße des Aktor parametrierbar. Stellantriebe mit Nennspannung 24 V oder 230 V ansteuerbar. Ventilansteuerung (spannungslos geöffnet / geschlossen) je Ausgang parametrierbar. Stellgrößeneingang: schaltend - 1 Bit und stetig - 1 Byte. Ventilansteuerung: schaltend - 1 Bit, stetig - 1 Byte PWM oder stetig - 1 Byte Stellgrößen-Grenzwert. Statusrückmeldungen konfigurierbar. Ausfallmeldung der Ventil-Betriebsspannung konfigurierbar. Überlast- und Kurzschlussmeldung separat für jeden Ventilausgang einstellbar. Wärmebedarfs- und Pumpensteuerung. Festsitzschutz verhindert das Festsitzen der Pumpe. Sommer- oder Winterbetrieb über ein Objekt wählbar. Jeder Ventilausgang kann in einer Zwangsposition verriegelt werden. Für Sommer- und Winterbetrieb sind unterschiedliche Stellgrößenwerte parametrierbar. Zyklische Überwachung der Stellgröße jedes Ausgangs. Automatische Ventilspülung. Betriebsstundenzähler je Ausgang konfigurierbar. Servicebetrieb zur Wartung oder Installation von Ventilantrieben. Handbedienung der Ausgänge unabhängig vom KNX. Reaktionen bei Busspannungsausfall und -wiederkehr und nach einem ETS-Programmiervorgang für jeden Ventilausgang einstellbar. Verschiedene aktiv sendende Statusmeldungen lassen sich nach Busspannungswiederkehr oder nach einem ETS-Programmier- vorgang global verzögern. Raumtemperaturregler 12 unabhängige Raumtemperaturregler. Raumtemperaturregler 1 kann als Vorlage für andere Raumtemperaturregler genutzt werden. Betriebsmodi: Komfort, Standby, Nacht und Frost-/Hitzeschutz. Jedem Betriebsmodus können eigene Temperatursollwerte zugeordnet werden. Solltemperaturvorgabe: relativ (Ableitung aus Basissollwert) oder absolut (unabhängige Solltemperaturen für jeden Betriebsmodus). Automatisches Senden und Zykluszeit für Stellgrößenausgabe parametrierbar. Anwesenheitserkennung durch Präsenztaste oder Präsenzmelder. Umschaltung der Betriebsmodi gemäß KNX Spezifikation. Frost-/Hitzeschutzumschaltung durch Fensterstatus oder Temperatursturzerkennung. Betriebsarten: Heizen, Kühlen, Heizen und Kühlen jeweils mit oder ohne Zusatzstufe. Je Heiz- oder Kühlstufe sind verschiedene Regelungsarten konfigurierbar: PI-Regelung (stetige oder schaltende PWM) oder 2-Punkt-Regelung (schaltend). Verschiedene Arten der Heizung und Kühlung einstellbar. Regelparameter für PI-Regler (Proportionalbereich, Nachstellzeit) und 2-Punkt-Regler (Hysterese) einstellbar. Automatisches oder objektorientiertes Umschalten zwischen Heizen und Kühlen. Sperren der Stellgrößenausgänge über Objekte möglich. Raumtemperaturmessung über bis zu zwei externe KNX Temperaturfühler. Messwertbildung der externen Fühler parametrierbar oder zyklische Überwachung. Die Ist- und Solltemperaturen können nach einer parametrierbaren Abweichung auf den Bus (auch zyklisch) ausgegeben werden. Getrennte oder gemeinsame Stellgrößenausgabe im Heiz- und Kühlbetrieb (4-Rohr oder 2-Rohr-System). Stellgrößenbegrenzung möglich. Fußbodentemperaturbegrenzung im Heizbetrieb und Kühlbetrieb möglich. Solltemperaturbegrenzung im Kühlbetrieb möglich. Solltemperaturanhebung im Heizbetrieb möglich. Boost-Funktion zum schnellen Aufheizen oder Abkühlen. Szenen: Bis zu 64 interne Szenen sind je Regler parametrierbar. Inkl. Szenenspeicherfunktion und Erweiterer Szenenabruf (Toggeln von Szenen). Logikfunktionen Das Gerät verfügt über acht interne Logikfunktionen. Logikgatter (UND, ODER, exklusives UND, exklusives ODER, je mit bis zu 4 Eingängen). 1-Bit-auf-1-Byte-Umsetzer mit Eingangsfilter, Sperrobjekt und Vorgabe der Ausgabewerte. Sperrglied mit Filter- und Zeitfunktionen und Sperrobjekt. Vergleicher für Werte mit neun verschiedenen Eingangsdatenformaten und vielen Vergleichsoperationen. Grenzwertschalter mit Hysterese mit oberem und unterem Schwellwert bei neun verschiedenen Eingangsdatenformaten. Inkl. Vorgabe der 1-Bit-Ausgabewerte. Die Logikfunktionen besitzen eigene KNX Kommunikationsobjekte und können Telegramme des Aktors oder anderer Busgeräte verarbeiten. Hinweise: Updatefähigkeit über den Gira Projekt Assistenten (GPA). Lieferumfang: Anschluss- und Abzweigklemme im
Andere Bussysteme | ohne |
---|---|
Anzahl der Ausgänge | 6 |
Anzahl der digitalen Eingänge | 1 |
Ausführung | Grundmodul |
Breite in Teilungseinheiten | 4 |
Handschaltung | ja |
KNX | ja |
Max. Ausgangsstrom | 160 A |
Max. Schaltstrom (Ohmsche Last) | 1.5 A |
Mit Busankopplung | ja |
Montageart | REG |
Schaltspannung | 230 - 230 V |
Schutzart (IP) | IP20 |
Stellgröße schaltend | ja |
Stellgröße stetig | ja |
Ventilschutzfunktion | ja |
Gira Heizungsaktor KNX REG 6Ausg 1,5A 230V Ventilschutzfunktion Handschaltung
Produktinformationen des Herstellers
Heizungsaktor 6fach mit Regler für Gira One und KNX Merkmale: Funktion im Gira One System Einzelraumregelung möglich durch feste Regler und Ventilausgangspaarung. Aktor zum Schalten elektrothermischer Stellantriebe in Heiz- und Kühlsystemen. Die Ausgänge sind kurzschluss- und überlastsicher. Stellantriebe mit Nennspannung 24 V oder 230 V ansteuerbar. Handbedienung der Ausgänge. Wärmebedarfsmeldung z. B. an eine Wärmepumpe in Kombination mit Schaltaktor 1fach 16 A mit Binäreingang 3fach (Best. Nr. 5061 00) oder Schaltaktor 2fach / Jalousieaktor 1fach 16 A mit Binäreingang 3fach (Best. Nr. 5062 00) Ventilausgänge 6 voneinander unabhängige elektronische Ventilausgänge. Ventilansteuerung mit Charakteristik stromlos geöffnet oder stromlos geschlossen je Ausgang parametrierbar. Schutz gegen festsitzende Ventile durch intelligente Ventilspülung mit der Dauer 5 min und einem Zyklus von 1 Woche. Boost-Funktion zum schnellen Aufheizen bei Heizkörpern Verbrauchern (elektrisch oder wassergeführt). Raumtemperaturregler 6 unabhängige Regler für Heiz- und Kühlbetrieb, optimiert auf das jeweilige Heiz- und Kühlsystem: Fußbodenheizung (elektrisch oder wassergeführt), Heizkörper (elektrisch oder wassergeführt), Fußbodenkühlung Art der Heizreglung einstellbar. Stetige PI-Regelung oder schaltende 2-Punkt-Regelung. Betriebsmodi: Komfort, Stand-by, Nachtabsekung und Frost-/Hitzeschutz. Automatische Wärme-/Kältebedarfsmeldung: Hierbei wertet der Aktor kontinuierlich die Stellgrößen zugeordneter Ausgänge aus und informiert das Gira One System, wenn ein Wärme-/Kältebedarf an einem Ausgang bzw. in einem Heiz-/Kühlkreis besteht. Der verbundene Schaltaktor schließt oder öffnet in Abhängigkeit der Wärme-/Kältebedarfsmeldung sein Relais. Hierdurch lassen sich Brenner- und Kesselsteuerungen, die über geeignete Steuereingänge verfügen, energieeffizient ansteuern (z. B. bedarfsgerechtes Umschalten zwischen Reduzier- und Komfortsollwert in einer zentralen Brennwerttherme oder Wärmepumpen). Grenzwertvorgabe für die Fußbodentemperatur. Manuelle oder automatische Fenster-auf-Erkennung bei Temperaturabsenkung inkl. Festlegung der Dauer des Frostschutzes. Fensterkontaktabfrage und Visualisierung in der Smart Home App: Ein geöffnetes Fenster führt nach Ablauf von 5 Minuten zum Heizbetriebsmodus Frostschutz. Abfrage einer Heizen/Kühlen Umschaltung z. B. mittels Binäreingang einer Wärmepumpe, um die aktuelle Betriebsart (Heizen oder Kühlen) an Heizungsregler weiterleiten zu können. Funktion im Gira KNX System Heizungsaktor mit integriertem Raumtemperaturregler zur Ansteuerung von elektrothermischen Stellantrieben für Heiz- und Kühlanlagen. Ventilausgänge 6 voneinander unabhängige elektronische Ventilausgänge. Ventilausgang 1 kann als Vorlage für andere Ventilausgänge genutzt werden. Meldung der größten Stellgröße des Aktor parametrierbar. Stellantriebe mit Nennspannung 24 V oder 230 V ansteuerbar. Ventilansteuerung (spannungslos geöffnet / geschlossen) je Ausgang parametrierbar. Stellgrößeneingang: schaltend - 1 Bit und stetig - 1 Byte. Ventilansteuerung: schaltend - 1 Bit, stetig - 1 Byte PWM oder stetig - 1 Byte Stellgrößen-Grenzwert. Statusrückmeldungen konfigurierbar. Ausfallmeldung der Ventil-Betriebsspannung konfigurierbar. Überlast- und Kurzschlussmeldung separat für jeden Ventilausgang einstellbar. Wärmebedarfs- und Pumpensteuerung. Festsitzschutz verhindert das Festsitzen der Pumpe. Sommer- oder Winterbetrieb über ein Objekt wählbar. Jeder Ventilausgang kann in einer Zwangsposition verriegelt werden. Für Sommer- und Winterbetrieb sind unterschiedliche Stellgrößenwerte parametrierbar. Zyklische Überwachung der Stellgröße jedes Ausgangs. Automatische Ventilspülung. Betriebsstundenzähler je Ausgang konfigurierbar. Servicebetrieb zur Wartung oder Installation von Ventilantrieben. Handbedienung der Ausgänge unabhängig vom KNX. Reaktionen bei Busspannungsausfall und -wiederkehr und nach einem ETS-Programmiervorgang für jeden Ventilausgang einstellbar. Verschiedene aktiv sendende Statusmeldungen lassen sich nach Busspannungswiederkehr oder nach einem ETS-Programmier- vorgang global verzögern. Raumtemperaturregler 12 unabhängige Raumtemperaturregler. Raumtemperaturregler 1 kann als Vorlage für andere Raumtemperaturregler genutzt werden. Betriebsmodi: Komfort, Standby, Nacht und Frost-/Hitzeschutz. Jedem Betriebsmodus können eigene Temperatursollwerte zugeordnet werden. Solltemperaturvorgabe: relativ (Ableitung aus Basissollwert) oder absolut (unabhängige Solltemperaturen für jeden Betriebsmodus). Automatisches Senden und Zykluszeit für Stellgrößenausgabe parametrierbar. Anwesenheitserkennung durch Präsenztaste oder Präsenzmelder. Umschaltung der Betriebsmodi gemäß KNX Spezifikation. Frost-/Hitzeschutzumschaltung durch Fensterstatus oder Temperatursturzerkennung. Betriebsarten: Heizen, Kühlen, Heizen und Kühlen jeweils mit oder ohne Zusatzstufe. Je Heiz- oder Kühlstufe sind verschiedene Regelungsarten konfigurierbar: PI-Regelung (stetige oder schaltende PWM) oder 2-Punkt-Regelung (schaltend). Verschiedene Arten der Heizung und Kühlung einstellbar. Regelparameter für PI-Regler (Proportionalbereich, Nachstellzeit) und 2-Punkt-Regler (Hysterese) einstellbar. Automatisches oder objektorientiertes Umschalten zwischen Heizen und Kühlen. Sperren der Stellgrößenausgänge über Objekte möglich. Raumtemperaturmessung über bis zu zwei externe KNX Temperaturfühler. Messwertbildung der externen Fühler parametrierbar oder zyklische Überwachung. Die Ist- und Solltemperaturen können nach einer parametrierbaren Abweichung auf den Bus (auch zyklisch) ausgegeben werden. Getrennte oder gemeinsame Stellgrößenausgabe im Heiz- und Kühlbetrieb (4-Rohr oder 2-Rohr-System). Stellgrößenbegrenzung möglich. Fußbodentemperaturbegrenzung im Heizbetrieb und Kühlbetrieb möglich. Solltemperaturbegrenzung im Kühlbetrieb möglich. Solltemperaturanhebung im Heizbetrieb möglich. Boost-Funktion zum schnellen Aufheizen oder Abkühlen. Szenen: Bis zu 64 interne Szenen sind je Regler parametrierbar. Inkl. Szenenspeicherfunktion und Erweiterer Szenenabruf (Toggeln von Szenen). Logikfunktionen Das Gerät verfügt über acht interne Logikfunktionen. Logikgatter (UND, ODER, exklusives UND, exklusives ODER, je mit bis zu 4 Eingängen). 1-Bit-auf-1-Byte-Umsetzer mit Eingangsfilter, Sperrobjekt und Vorgabe der Ausgabewerte. Sperrglied mit Filter- und Zeitfunktionen und Sperrobjekt. Vergleicher für Werte mit neun verschiedenen Eingangsdatenformaten und vielen Vergleichsoperationen. Grenzwertschalter mit Hysterese mit oberem und unterem Schwellwert bei neun verschiedenen Eingangsdatenformaten. Inkl. Vorgabe der 1-Bit-Ausgabewerte. Die Logikfunktionen besitzen eigene KNX Kommunikationsobjekte und können Telegramme des Aktors oder anderer Busgeräte verarbeiten. Hinweise: Updatefähigkeit über den Gira Projekt Assistenten (GPA). Lieferumfang: Anschluss- und Abzweigklemme im
Artikelnummer | 8322043 |
---|---|
Hersteller | Gira |
Originalbezeichnung | 213900 |
Werksnummer | 213900 |
EAN | 4010337110194 |
Lagerart | Beschaffungsware |